Aufgabenbeschreibung der Ressortleitung
            
Die Ressortleitung Einsatz besteht aus dem Leiter Einsatz der DLRG Rheinland-Pfalz und ggf. seinem Stellvertreter.
Die Ressortleitung hat die Gesamtverantwortung für den technischen Bereich Einsatz.
Die Kernaufgaben der Leitung Einsatz sind (z. B.):
-   Zusammenarbeit mit den Mitgliedern des LV-Präsidiums, insbesondere mit der Schatzmeisterin, der Leitung Ausbildung und Medizin, sowie der Verbandskommunikation
 - Vorschlag zur Ernennung von kompetenten Referatsleitern für die Aufgabengebiete:  	
- Einsatzdienste
 - Bootswesen (Boot)
 - Information & Kommunikation (IuK)
 - Katastrophenschutz (KatS)
 - Tauchwesen (Tauchen)
 - Wasserrettungsdienst (WRD)
 - Strömungsrettung (SR)
 
 - Erstellung der Aufgabenbeschreibung für die eingesetzten Referatsleiter
 - Fachbezogene Zusammenarbeit mit Behörden, Verbänden und anderen Organisationen
 - Federführende Zusammenarbeit mit der Leitung Einsatz der Bundesebene
 - Absprachen und Zusammenarbeit mit den Leitern Einsatz der Bezirke
 - Auswahl von Multiplikatoren i. S. der Prüfungsordnungen und Einsatz derselben - in Absprache mit den Referatsleitern
 - Entwicklung von Methoden für die Aus- und Weiterbildung von Ausbildern, Führungs- und Einsatzkräften - in Abstimmung mit den Referatsleitern
 - Berufung von Prüfungsausschüssen i. S. der PO und Einsatz derselben
 - Koordinierung und Gesamtverantwortung der Ausbildungs- und Prüfungsarbeiten in den jeweiligen Referaten
 - Koordination der Aus- und Weiterbildung von Ausbildern und Multiplikatoren, sowie die Erteilung von Ausbildungs- und Lehraufträgen - in Abstimmung mit den Referatsleitern
 - Besondere Förderung der Mitwirkung von Einsatzeinheiten der DLRG Rheinland-Pfalz in der Gefahrenabwehr nach den Regelungen des Landes
 - Verantwortliche Abwicklung des Statistischen Jahresberichtes für den LV
 - Haushaltsplanung für das Ressort, sowie die Überwachung der ordnungsgemäßen Haushaltsführung in den Referaten